Rund um Schalke
  Saison 2015 - 2016
 




» Veränderungen Saison 2015 / 2016 «

- Stand 01. September 2015 -



O Mann, war das eine Transferperiode. Kein Tag, an dem nicht irgendein neuer Name gehandelt wurde oder irgendjemand Schalke verlassen sollte/wollte.
 
Namen wie Xherdan Shaqiri oder Dries Mertens wurden wochenlang gehandelt und es war nur noch eine Frage der Zeit, wann diejenigen kommen würden, ehe sie im Endeffekt doch ganz woanders landeten. Dafür gab es unverhoffte Wechsel, die für reichlich Gesprächsstoff sorgten.
 
Schon der Wunsch von Jefferson Farfan, nach 7 Jahren Schalke verlassen zu wollen, sorgte für die ersten Unruhen, ehe es aus Fan-Sicht zum Super-Gau kam, als Julian Draxler, Schalkes Leitsymbol für die Zukunft, am letzten Tag der Wechselperiode für 35 Millionen Euro (!!!) zum VFL Wolfsburg wechselte
 
Im Endeffekt kam es zu Wechseln wie schon lange nicht mehr, 13 Neuzugängen stehen 12 Abgänge gegenüber.
 
Die auslaufenden Verträge von Chinedu Obasi, Christian Fuchs und Tranquillo Barnetta wurden nicht mehr verlängert.

Der bisher an Bayer 04 Leverkusen ausgeliehene Kyriakos Papadopoulos wurde für 6,5 Mio. an Leverkusen verkauft.

Die Kaufoption für Jan Kirchhoff wurde nicht gezogen, sodass dieser zum FC Bayern München zurückkehrte.

Der 35jährige Torwart Christian Wletko wurde ebenfalls ein Opfer der Streichliste und spielt künftig in der 2. Mannschaft von Schalke 04.

Bei dem 18jährigen, äußerst talentierten Donis Avdijaj wurde lange überlegt, ihn in die Profi-Mannschaft einzugliedern, aber damit er weitere Spielpraxis erhält, wurde seine Leihe zu Sturm Graz bis zum 30.06.2016 verlängert, allerdings mit der Option, ihn bereits im Winter zurückholen zu können.

Ebenso wurde mit Timon Wellenreuther ein weiteres Schalker Nachwuchstalent bis zum 30.06.2016 an den RCD Mallorca ausgeliehen, damit er dort die nötige Spielpraxis erhalten kann.

Gehen mussten auch so viel versprechenden Talente wie der 18jährige Maurice Multhaup (wechselte zum SC Ingolstadt), der 21jährige Marcel Sobottka (zu Fortuna Düsseldorf) sowie der 20jährige Pascal Itter (zum SV Grödig nach Österreich), weil man ihnen den Sprung in den Profi-Kader nicht zutraute.
 
Auf eigenen Wunsch verließ Jefferson Farfan nach sieben Jahre Schalke. Schalke legte ihm keine Steine in den Weg, denn Al Jazira bot dem 30jährigen einen traumhaften Dreijahresvertrag mit einem Verdienst von 10 Millionen Euro pro Jahr. Aber auch Schalke ging nicht ganz leer aus und kassierte immerhin noch eine Ablösesumme in Höhe von 7 Millionen Euro.

Und schließlich und endlich Julian Draxler. Bereits zum Beginn der letzten Saison hatte er den Wunsch geäußert, zu wechseln und einem solch Wahnsinnsangebot wie das des
VFL Wolfsburg über 35 Mio. Euro, plus weiterer künftiger Beteiligungen, konnte man im Endeffekt auch seitens Schalke nicht widerstehen.
 
Künftig will man auf Schalke wieder mehr auf die Jugend bauen. Daher zählen nun u. a. Leroy Sané, Kaan Ayhan, Felix Platte und Marvin Friedrich fest zum Schalker Profiteam.

Beschlossen wurden einige gezielte Neueinkäufe zur Verstärkung der „Schalker Rasselbande“, wie die neue Mannschaft in der Presse oft tituliert wird.

Als neuer Trainer wurde mit dem 41jährigen André Breitenreiter vom SC Paderborn ein Trainer mit absoluten Perspektiven verpflichtet, dem es durchaus zuzutrauen ist, Schalke wieder konkurrenzfähiger zu machen.

Der im Winter von Manchester City ausgeliehene Matija Nastasic konnte im Laufe der Rückrunde mit hervorragenden Leistungen überzeugen und wurde nun für 9,5 Mio. fest verpflichtet.

Mit Junior Caicara von Ludogorets Razgrad kam ein 26 jähriger brasilianischer Außenverteidiger, der als großes Talent gilt und die Schalker Abwehr verstärken soll.

Der Königstransfer aber gelang mit der Verpflichtung des erst 21jährigen Johannes Geis von Mainz 05. Geis gilt als eines der größten Talente Deutschlands.


In einer Überraschungsaktion gelang Schalke Ende Juli die Verpflichtung des Bremer Top-Stürmers Franco di Santo, der von seiner Ausstiegsklausel in Höhe von 6 Millionen Euro Gebrauch machte und kurzfristig zu Schalke wechselte.
 
 
Und als sich der Wechsel von Draxler abzeichnete, gelang es in einem Überraschungscoup, das 20jährige dänische Riesentalent Pierre-Emil Höjbjerg für 1 Jahr vom FC Bayern München auszuleihen. 
 
Alles in allem erzielte Schalke in dieser Transferperiode einen Transfererlös von ca. 16 Mio. Euro.

 




Button Nach oben




 
  Insgesamt haben sich bisher 273273 Besucher diese Homepage angesehen.